“Meine Weine sollen Trinkfreude bereiten – als anregende Begleiter feiner Kulinarik oder konzentriert für sich alleine.”
Ludwig Neumayer beschloss in den 80ern Jahren den elterlichen Bauernhof als Weingut fortzuführen und war damit der erste im Traisental. Er wollte die Geschichte seiner Reben erzählen und dann dauerte es nicht lange, bis er seine Weine bei Robert Parker, Decanter und anderen namhaften Publikationen wiederfand.
Bild- und Textmaterial © Ludwig Neumayer
Region
Eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs – es besteht in dieser Form erst seit 1995 – ist mit rund 851 Hektar Rebfläche auch eines der kleinsten des Landes, aber in einer Beziehung ganz groß: Hier führt der Grüne Veltliner das Regiment. Fixpunkte in den kleinen Weinorten sind bodenständige Buschenschanken, Ausflüge in die Geschichte gewähren Traismauer oder Herzogenburg. Seit dem Jahrgang 2006 kommen typische fruchtig-würzige Grüne Veltliner und kernige, mineralische Rieslinge unter der Bezeichnung Traisental DAC auf den Markt.
Klima & Böden
Das Traisental liegt am Schnittpunkt von pannonischem und kontinentalem Klima. Kühle Winde aus den nahen Alpen treffen hier auf warme Luftströmungen aus dem Donautal. Dies führt zu teilweise extremen Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperatur, was vor allem in der Reifezeit der Trauben die Aromenausbildung und deren Einlagerung in die Beerenhaut (Schale) begünstigt. Unglaublich aromatische Weine sind das Ergebnis dieser natürlichen Besonderheit. Dies gepaart mit den einzigartigen Böden verleiht unseren Weinen die unverwechselbare Typizität. Viele große Weine der Welt wachsen auf kalkreichen Böden. Das Traisental ist das einzige Weinbaugebiet Niederösterreichs, wo genau diese Böden dominieren. Kalkkonglomerate bilden die Basis der besten Lagen im Traisental. Diese einzigartige Bodenformation ist reich an wertvollen Mineralien und reguliert den Wasserhaushalt optimal. Die Böden verleihen dem Grünen Veltliner seine unverwechselbare Würze sowie sein klares, sortentypisches Aroma. Dem Riesling verleihen sie gebündelte Kraft und einen straffen Körper. Unsere Weine haben dadurch auch ein grosses Potenzial zur Lagerung.
Wein
Die Weingärten Ludwig Neumayers befinden sich vorwiegend in kleinen Terrassenlagen auf steinigem Kalkterroir. Naturnahe und handwerkliche Bearbeitung war seit jeher selbstverständliche Tradition. Derzeit bewirtschaften Ludwig Neumayer eine eigene Weingartenfläche von ca. 15 Hektar, mosaikartig verteilt auf viele Parzellen. Kalkkonglomerat ist ein eigenwilliger Boden: anspruchsvoll, aber großzügig.
Kalkböden sind basische Böden mit hohen pH-Werten. Weine vom Kalk haben jedoch niedrige pH-Werte und somit hohe Säurewerte.
Dementsprechend bringen die für die Weingärten charakteristischen Kalkböden typischerweise sehr helle und glasklare Weine mit lebhaftem Säurespiel hervor.