Gespritete Weine oder manchmal auch Likörweine genannt, sind Weine, welche während der Gärung mit Alkohol „aufgespritet“, also versetzt werden. Damit wird der Gärprozess unterbrochen und ein höherer Alkoholgehalt geschaffen. Einer der typischsten gespriteten Weine ist der Portwein
Um dieses Produkt herzustellen, gibt es mittlerweile strikte Gesetze nach EU-Verordnung. Das Mostgewicht muss mindestens 17,8 ° KMW (84° Öchsle) besitzen und der potenzielle Alkoholgehalt des vergärenden Mostes liegt bei mindestens 12% vol., nach Ausbau des Weins liegt dieser Prozentsatz zwischen 15% bis maximal 22% vol. Somit ist der Alkoholgehalt der gespriteten Weine höher und auch die Restsüße intensiver.
Portwein, kurz auch Port genannt, ist ein Süßwein aus Portugal, aus dem Duoro-Tal. Namensgebend für diesen aufgespriteten Wein ist die Hafenstadt Porto im Süden Portugals, da der Portwein traditionell nach seiner Herstellung und Lagerung flussabwärts im Duoro zu einem internationalen Vertrieb namens Peso de Regua verschifft wurde. Für die Herstellung des Produktes gibt es unterschiedliche Methoden, Reifegrade und Qualitätsstufen, welche beachtet werden müssen.
Anbaugebiete
Laut Gesetzgebung dürfen die verwendeten Trauben nur aus einem bestimmten Gebiet stammen, dem nordportugiesischen Duoro-Tal. Dieses kann in drei Weinbaugebiete unterteilt werden – dem Baixo Corgo um die Stadt Peso da Regua, Im Cima-Corgo um die Stadt Pinhao und dem Duoro Superior im Gebiet von Sao Joao da Pesqueira.
Portwein entsteht meist aus Rotwein und ist nur ganz selten Weißwein. Die Wichtigsten Rebsorten in diesen Gebieten und zur Herstellung von Portwein sind Touriga Nacional, Tinta Barroca, Touriga Francesca, Tinta Roriz, Tinta Amarela und Tinto Cao. Insgesamt sind im Duoro-Gebiet jedoch über 80 Rebsorten zu finden.
Herstellung
Wie bei jedem Wein werden die Trauben nach der Lese gepresst und der entstandene Most fängt an zu gären. Der Vorgang, welcher bei Portweinen jetzt passiert nennt sich „Fortifizieren“ – das Aufspriten des gärenden Mostes mit hochprozentigem Ethylalkohol. Die Gärung wird dadurch beendet und es entsteht ein Produkt mit mehr Restzucker und Alkohol als normaler Wein. Das Endprodukt darf danach nur zwischen 19% und 22% Alkoholvolumen enthalten. Der Alkohol- und Zuckergehalt macht das Produkt lange lagerfähig.
Nach der Herstellung des Portweins geht es zum Reifen. Er bleibt meist noch ein halbes Jahr im Duoro-Tal, bis er in die traditionellen Portweinkellereien nach Villa Nova de Gaia gebracht wird. Jeder Portwein lagert zwei bis sechs Jahre in großen Tanks aus Holz oder rostfreiem Stahl, bevor die erste Verkostung vorgenommen wird. Nach diesem Prozess wird entschieden welche Art von Portwein erreicht werden will und somit auch die weiterführende Lagerung.
Arten von Portwein
Ruby Port
Der Ruby Port ist der Klassiker unter den Portweinen, er bleibt nur wenige Jahre im großen Fass und wird dann direkt auf die Flasche bezogen. Eine zu lange Lagerung kann den Geschmack des Produktes schnell eindämmen und sollte deshalb früh getrunken werden. Charakteristisch hat er meist eine Rubinrote Farbe und einen blumigen Duft. Geschmacklich zeigt er sich mit fruchtigen Noten von roten und schwarzen Beeren.
Rosé Port
Der Rosé Port ist ein junger Portweinstil, er lagert nur zwei Jahre im großen Eichenfass und ist wie der Ruby, nach dem Abfüllen sofort trinkreif. Er ist fruchtig und süß und hat, wie der Name bereits sagt, eine Rosé-rote Farbe.
White Port
Der White Port ist ein trockener oder halb-trockener Portwein, welcher nur eine dezente Süße und weniger Volumenprozent als ein roter Port besitzt. Durch unterschiedliche Lagerzeiten entwickeln sich auch verschiedene Geschmacksnuancen, meist ist er jedoch harmonisch mit Noten von exotischen Früchten.
Tawny Port
Beim Tawny Portwein gibt es eine riesige Auswahl. Er kommt nach der Lagerung im großen Fass in sogenannte Pipas, kleine Holzfässer mit nur 550 Liter Inhalt. Dort erlangt er seine gelbbraune Farbe, woher auch der Name Tawny stammt. Nach ca. 6-7 Jahren wird er nun filtriert und in Flaschen gefüllt. Geschmacklich zeigt er Aromen von Holz, Nüssen und Trockenfrüchten.
Vintage Port
Für den Vintage Port werden nur die allerbesten Weine eines sehr guten Jahrgangs verwendet, um eine besondere Qualität zu erreichen, somit gehört er eher zu den seltenen Produkten. Sollte ein Jahrgang zum Vintage erklärt werden, wird er nach der Reifung im großen Fass in Flaschen abgefüllt, in welchen er mindestens 10 Jahre reift. Die beste Reifezeit erreicht der Portwein jedoch erst nach Jahrzenten Lagerung.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
Enable or Disable Cookies
3rd Party Cookies
This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.
Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.
Enable or Disable Cookies
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!